JavaScript-Funktionen sind ein grundlegendes Konzept, das man sich als Blackbox vorstellen kann: Eingaben werden bereitgestellt und ein erwartetes Ergebnis wird erhalten, ohne die interne Struktur verstehen zu müssen. Funktionen in JavaScript sind Teil des Objekttyps und erben Eigenschaften, die auf `Function.prototype` definiert sind.
Die Eigenschaft `Function.name` gibt den Namen der Funktion an, wie er bei der Erstellung angegeben wurde. Sie kann auch anonym sein oder eine leere Zeichenkette bei anonym erstellten Funktionen darstellen. Diese Eigenschaft ist schreibgeschützt und wird hauptsächlich für Debugging und Fehlermeldungen verwendet.
Die Eigenschaft `Function.length` gibt die Anzahl der von der Funktion erwarteten Argumente an. Sie liefert die Anzahl der Argumente als Zahl zurück und zählt dabei keine Restparameter oder Parameter nach dem ersten Standardwert. Jedes Destructuring-Muster zählt als ein Parameter.
Polymorphismus in JavaScript ist die Fähigkeit einer Funktion, Methode oder eines Objekts, mehrere Formen anzunehmen. Dies ermöglicht die Verwendung desselben Methodennamens für verschiedene Implementierungen, abhängig vom Objekt oder der Klasse. Es gibt zwei Arten von Polymorphismus: Method Overriding und Method Overloading.
Ein Named Function Expression (NFE) ist ein Begriff für Funktionsausdrücke, die einen Namen haben. Es ermöglicht der Funktion, sich intern selbst zu referenzieren, und ist außerhalb der Funktion nicht sichtbar. Dies ist nützlich, wenn eine Funktion sich selbst rekursiv aufrufen muss, selbst wenn die äußere Variable geändert wurde.
Das Verständnis von `Function.name`, `Function.length`, Polymorphismus und Named Function Expressions kann die Fähigkeiten eines Entwicklers verbessern und mehr Flexibilität bei der Arbeit mit Funktionen in JavaScript bieten. Diese Konzepte werden zwar nicht häufig verwendet, sind aber für die fortgeschrittene JavaScript-Entwicklung unerlässlich.
Die Eigenschaft `Function.length` kann verwendet werden, um die Anzahl der von einer Funktion erwarteten Argumente zu bestimmen. Dies kann in bestimmten Situationen nützlich sein, z. B. im Beispiel der `ask`-Funktion, wo sie verwendet wird, um zu bestimmen, welcher Handler basierend auf der Anzahl der Argumente aufgerufen werden soll.
Named Function Expressions können verwendet werden, um Funktionen zu erstellen, die sich intern selbst referenzieren können, selbst wenn die äußere Variable geändert wurde. Dies kann bei rekursiven Funktionen oder Funktionen nützlich sein, die sich selbst aufrufen müssen.
Insgesamt kann das Verständnis dieser Konzepte Entwicklern helfen, flexibleren und robusteren Code zu schreiben und ist in verschiedenen Situationen nützlich.
dev.to
Understanding Function.length, Function.name, Polymorphism, and NFE in JavaScript
Create attached notes ...