Die Betragsfunktion bestimmt die Größe oder den Betrag eines Objekts, wie beispielsweise einer Zahl oder eines Vektors, unabhängig von seiner Richtung. Der Betrag einer reellen Zahl kann als stückweise definierte Funktion definiert werden, die Werte größer oder gleich Null unverändert zurückgibt und bei Werten kleiner als Null das Vorzeichen umkehrt. Algebraisch ist der Betrag äquivalent zur Berechnung der Quadratwurzel einer quadriertem Zahl. Geometrisch kann man sich den Betrag als den Abstand vom Ursprung auf einer Zahlengeraden vorstellen. Vektoren vermitteln Informationen über Richtung und Betrag einer physikalischen Größe in mehr als einer Dimension. Die Länge eines Vektors, auch bekannt als sein Betrag, ist der Abstand zwischen seinem Anfangs- und Endpunkt, der mit der euklidischen Norm berechnet werden kann. Die eingebaute `abs()`-Funktion von Python verarbeitet effizient ganze Zahlen, Gleitkommazahlen, komplexe Zahlen und mehr. NumPy und pandas erweitern die `abs()`-Funktion, um direkt mit Arrays und Series zu arbeiten. Sie können das Verhalten von `abs()` anpassen, indem Sie die Methode `.__abs__()` implementieren. Die `abs()`-Funktion kann Brüche und Dezimalzahlen aus der Standardbibliothek von Python verarbeiten.
realpython.com
Real Python: How to Find an Absolute Value in Python
Create attached notes ...